Die Zahlen sind eindrücklich: 24 Finalisten, über 50 eingereichte Rezepte und 90 Brands. Die Premiere des SWISS COCKTAIL OPEN – die grösste Cocktail Competition der Schweiz für professionelle Barkeeper – kann sich sehen lassen. Mit dem Finale vom 21. Juni 2021 in der Halle 550 in Zürich Oerlikon kulminierte dieses neue, innovative Wettbewerbsformat in einem fulminanten Höhepunkt.
Mit ihrem Drink «A Tale of Two Cities» überzeugte Sarah Madritsch im ersten Durchgang die Jury und qualifizierte sich mit fünf weiteren Barkeepern für den zweiten Durchgang: das grosse Finale. Dort galt es neben der erneuten Zubereitung der Cocktail-Eigenkreationen, die Jury zusätzlich mit einer Story und Hintergründen zum Drink-Rezept zu beeindrucken.
Der beste Cocktail der Schweiz 2021
Mit ihrem Drink «A Tale of Two Cities» verbindet Sarah Madritsch zwei Ortschaften. Während die Zutat Belsazar White Vermouth die Grossstadt-Atmosphäre Berlins repräsentiert, stehen Orator Rum White und Orator Rum Single Cask, Barrel #5 für das idyllische Dorfleben im unteren Tösstal. Von dort, genauer aus Pfungen, stammen denn auch die Rums des Brenners Christian Orator.
Doch auch die thailändischen Wurzeln von Sarah Madritsch und ihre Freude am Experimentieren sind im Drink zu finden, nämlich durch ihren selbstgemachten Cordial aus dehydrierter Limette und Kokosnuss.
Die Dekoration, eine einfache Margerite auf einem grossen Eiswürfel liegend, lächelt den Gast an und könnte für die Gastfreundschaft stehen, welche der Siegerin des 1. SWISS COCKTAIL OPEN besonders am Herzen liegt.
Siegerdrink «A Tale of Two Cities»
Siegerdrink von Sarah Madritsch
1 cl | Orator Rum White |
1 cl | Orator Rum Single Cask, Barrel #5 |
1 cl | Belsazar White Vermouth |
2 cl | Amontillado Sherry |
2 cl | Homemade Black Lime & Coconut Cordial |
Deko: Margerite, mit Zitronenzeste aromatisieren
Ein exklusiver Siegerpreis
Als Siegerin des ersten SWISS COCKTAIL OPEN erhält Sarah Madritsch nebst dem Titel «Bester Cocktail der Schweiz» exklusive Preise: So kann sie gemeinsam mit einem Spitzenbrenner einen eigenen Absinth produzieren. Ausserdem erhält sie eine Wildcard für die Qualifikationsrunde in der Kategorie «Barkeeper of the year» beim Jubiläums-Event 20 Jahre SWISS BAR AWARDS 2022, eine Reportage im Magazin BAR NEWS sowie den Wanderpokal: ein 70 cm hohes Martini-Glas.
Weitere Auszeichnungen erhielten Franco Steiner (Café Bar Lockentopf, Aarau) als jüngster Finalteilnehmer, wie auch Luca Huber (Bar am Wasser, Zürich), als Finalist mit dem besten Resultat des ersten Durchgangs.
Rangliste
Rang | Name | Lokal | Drink | Aussehen (20%) | Aroma (25%) | Geschmack (55%) | Storytelling | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sarah Madritsch | Widder Bar | A Tale of Two Cities | 18.7 | 21.7 | 49.5 | 16 | 105.8 |
2. | Luca Huber | Bar am Wasser | Daddy Cool | 16.0 | 21.7 | 47.7 | 18 | 103.3 |
3. | Korbinian Walker | Barservice by Walker | Drops of Jupiter | 16.7 | 21.7 | 49.5 | 14 | 101.8 |
4. | Kevin Abbühl | Atelier Classic Bar | La fée immortelle | 18.0 | 20.0 | 42.2 | 18 | 98.2 |
5. | Liane Arnold | Baradox AG | SAF (Swiss & Asian Friendship) | 16.7 | 20.0 | 49.5 | 12 | 98.2 |
6. | André Haueter | Cocktailbar zum Türk | Bergamia | 16.7 | 18.3 | 40.3 | 14 | 89.3 |
Nächste Durchführung im 2022
Nach dem grossen Erfolg der Premiere in diesem Jahr ist geplant, das SWISS COCKTAIL OPEN auch im 2022 wieder durchzuführen. Die Planungsarbeiten starten demnächst. Infos für Partner und Barkeeper werden rechtzeitig auf der Website swisscocktailopen.ch und im Fachmagazin BAR NEWS veröffentlicht.