Bier Wissen

Auf dem Holzweg – Barrel aged Biere

Was bedeutet es, wenn man auf Bieretiketten Barrel aged oder holzfassgereift liest und welche Biere verbergen sich dahinter? Fünf Punkte über Holzfässer, darin gelagerte Biere und weshalb sie Bierfans begeistern.

Die Kelten gelten als Erfinder des aus Dauben (= Längshölzer) zusammengesetzten Holzfasses. Denn lange bevor es Edelstahl- oder Kunststoffbehälter gab, waren Fässer aus Holz die bevorzugten Transport- und Lagerungsbehälter von … Weiterlesen …

Bier Wissen

Bock auf Bock?

Bockbiere haben eine lange Tradition. Man könnte sagen, sie sind ein Stück lebendige Geschichte. Woher sie kommen, wie sie schmecken und was sie mit gehörnten Tieren zu tun haben.

Die Biere mit dem speziellen Namen sind besonders in Bayern bekannt. Sie haben einen höheren Alkoholgehalt als Lagerbiere und sind geschmacklich meist auf der eher malzigen Seite. Oft sind es … Weiterlesen …

Gemischte Biere

Eine Mischung zur Erfrischung

Bier ist ungemein vielseitig. Das zeigt sich nicht nur an der grossen Anzahl unterschiedlicher Bierstile, sondern auch an der Art und Weise wie man es mischen kann. Ob als fruchtiges Biermischgetränk oder als Zutat in einem Cocktail, Beispiele findet man auf der ganzen Welt.

Das beliebteste Biermischgetränk der Schweiz ist wahrscheinlich das Panaché oder Panasch. Dafür zapft man helles Lagerbier in eine Stange, bis sie etwa zu Zweidritteln voll ist und füllt mit Zitronenlimonade … Weiterlesen …

Alkoholfreie Biere

Diese Biere sind nicht ohne

Alkoholfreie Biere haben etwas zu bieten. Die steigende Nachfrage der Kundschaft ist ein klares Zeichen. Woher diese kommt und wie man Biere ohne Alkohol herstellt.

Alkoholfrei im Ausgang unterwegs zu sein war lange Zeit kein Spass. Oft blieb die Auswahl auf Wasser, zuckrige Limonaden und Clausthaler beschränkt; aufmunternde Sprüche («einer muss halt fahren») oder vielsagende … Weiterlesen …

Wissenswertes über IPA

Alles IPA oder was?

Wie ein englisches Bier zur Ikone der US-amerikanischen Craft-Brewer-Bewegung wurde und wieso es nicht Indian Pale Ale heisst.

Unter Biertrinkern ist man seinem Lieblingsbier oft jahrzehntelang treu. Die Neugierigen, die es wagen über den Glasrand ihrer Gewohnheitsstange zu blicken, kommen meist als erstes mit einem fruchtig-bitteren IPA in … Weiterlesen …

Rekord-Verkostung von Schweizer Bieren

Swiss Beer Award 2024

Welches Bier schmeckt am besten? In der Trafohalle in Baden wurden am 9. und 10. Januar 2024 über 550 verschiedene Biere von Schweizer Brauereien degustiert. Die Besten werden mit Gold, Silber oder Bronze an der «Swiss Beer Award-Night» im Frühling 2024 ausgezeichnet.

Die Schweizerinnen und Schweizer lieben Bier – und das in ihrer ganzen Vielfalt. Dass die Schweiz ein echtes Brau- und Bierparadies ist, zeigt der diesjährige «Swiss Beer Award» – die … Weiterlesen …

Feldschlösschen «Lernendenbier» 2023

70 000 Franken für den Brauernachwuchs

Feldschlösschen und Coop verzichten auch in diesem Jahr auf den Erlös des Projekts «Lernendenbier» und spenden diesen vollständig dem Ausbildungsfonds des Schweizer Brauerei-Verbands (SBV).

Die für die Entwicklung und Herstellung des Feldschlösschen Kellerbiers verantwortlichen Lernenden Franco und Cédric übergaben Marcel Kreber, dem Direktor des SBV den Check mit dem Betrag von 70 000 Franken, … Weiterlesen …

Chopfab Boxer AG

Startschuss zur Weiterentwicklung der Brauerei Boxer in Yverdon-les-Bains

Die Craft-Brauerei Chopfab Boxer AG investiert in den nächsten zehn Jahren kontinuierlich in den Produktionsstandort Yverdon-les-Bains.

Ende August 2023 erteilten die Behörden der Stadt Yverdon die Baubewilligung für die Modernisierung der Gebäude und die Aufwertung des Areals an der Avenue des Sports. Neben neuen Lagertanks ist … Weiterlesen …

Neue Bierbrauer 2023
Tradition aufrecht erhalten

Zwölf neue Bierbrauer für die Schweiz

Vor Kurzem haben zwölf Berufsleute aufgrund der erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung ihre Bierbrauer-Urkunden vom Schweizer Brauerei-Verband erhalten.

Sie haben sich während der letzten drei Jahre erfolgreich zum Lebensmitteltechnologen EFZ Schwerpunkt Bier ausbilden lassen und somit das Brauhandwerk von Grund auf erlernt. Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauerei-Verbandes, … Weiterlesen …

Engagement für die Biervielfalt

24 neue Schweizer Bier-Sommeliers

Am 28. Juni 2023 konnten 24 erfolgreiche Absolventen des Spezialistenseminars «Schweizer Bier-Sommelier / Sommeliere® – Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen», ihre verdienten Zertifikate entgegennehmen. Die frisch zertifizierten Schweizer Bier-Sommeliers sind nun bereit, das angeeignete Wissen rund um das Bier richtig einzusetzen und als Botschafter weiterzugeben.

Das Spezialistenseminar «Schweizer Bier-Sommelier / Sommeliere® – Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen» wurde bereits zum 36. Mal von GastroSuisse in enger Zusammen-arbeit mit dem Schweizer Brauerei-Verband durchgeführt. GastroSuisse ist sehr erfreut … Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - CHF 0.00