Kweichow Moutai: Das flüssige Gold Chinas
Moutai ist in China ein einzigartiges Symbol für Baijiu. Es hat den Wandel der Zeit miterlebt und historische Wendepunkte durchlebt. Bis heute gilt das gemeinsame Trinken von Moutai – ob … Weiterlesen …
Moutai ist in China ein einzigartiges Symbol für Baijiu. Es hat den Wandel der Zeit miterlebt und historische Wendepunkte durchlebt. Bis heute gilt das gemeinsame Trinken von Moutai – ob … Weiterlesen …
Insbesondere in Bayern und den angrenzenden Teilen Österreichs hat Weizenbier eine lange Tradition und eine tiefe kulturelle Verankerung. Kaum ein lauschiger Biergarten, wo die Menschen sich nicht mit den schlanken … Weiterlesen …
Auf den ersten Blick klingt Foraging nach Vorteilen ohne Ende. Viele Pflanzen, die im Wald und auf der Wiese wachsen, sind nicht nur essbar, sondern auch sehr aromatisch. Zudem stehen … Weiterlesen …
Die Kelten gelten als Erfinder des aus Dauben (= Längshölzer) zusammengesetzten Holzfasses. Denn lange bevor es Edelstahl- oder Kunststoffbehälter gab, waren Fässer aus Holz die bevorzugten Transport- und Lagerungsbehälter von … Weiterlesen …
Bloody Mary zu scharf? Selbstverständlich kann sich Gast in dieser Notlage ein Glas Milch bestellen. In jedem anderen Fall darf er sich hingegen nicht ob den nach oben gezogenen Augenbrauen … Weiterlesen …
Die Neuauflage des handlichen Bar Mixbooklet vermittelt viel Basiswissen wie zum Beispiel Drinks mit und ohne Alkohol gemixt werden und worauf es zu achten gilt, damit man gute Cocktails zubereiten … Weiterlesen …
Das Karibik-Eiland ist 30 × 80 Kilometer gross – und damit gerade mal ein Drittel so gross wie Mallorca. Wie das nahe Guadeloupe gehört Martinique als Überseegebiet zu Frankreich und … Weiterlesen …
Shaken, not stirred! Würde James Bond heute seinen Vodka Martini bestellen, die Chancen wären gut, dass er seinen Cocktail pre-batched aus dem Gefrierfach serviert bekäme. «À la minute» oder «prebatched … Weiterlesen …
Die Biere mit dem speziellen Namen sind besonders in Bayern bekannt. Sie haben einen höheren Alkoholgehalt als Lagerbiere und sind geschmacklich meist auf der eher malzigen Seite. Oft sind es … Weiterlesen …
Ausgangslage In den meisten Fällen dienten die bisher in der Schweiz durchgeführten Alkoholtestkäufe zu Überwachungs- oder Präventionszwecken. Während bisher nur wenige Kantone über Gesetze verfügten, die eine Strafverfolgung ermöglichten, gab … Weiterlesen …