Trends vom Markt

Umfrage 2025 bei den 101 besten Bars

Einmal im Jahr erscheint der SWISS BARGUIDE mit den besten 101 Bars der Schweiz in neuer Auflage. Im Sinne der Barkultur und ihrer Vielzahl an Akteuren wollte die Redaktion von BAR NEWS auch in diesem Jahr von diesen Bars erfahren: Wo steht die Schweizer Barszene heute und wie hat sie sich entwickelt?

Mit welchen Themen werden oder sollten wir uns in Zukunft näher befassen? Nachfolgend finden Sie die anonymisierten Ergebnisse der
wichtigsten Resultate der grossen Marktumfrage.

Anzahl Mitarbeitende und Frauenanteil

Bei den kleinen Betrieben (bis 3 MA) hat sich der Anteil von Vollzeitstellen geringfügig verändert – zugunsten von Vollzeit. Bei mittelgrossen Betrieben (4–6 MA) hat sich der Anteil von Vollzeitstellen dagegen reduziert. Bei Grossbetrieben hat sich der Anteil an Teilzeit-Beschäftigten weiter reduziert.

Der Frauenanteil ist bei den Arbeitskräften im Barbereich etwa gleichgeblieben wie im Vorjahr. Knapp ein Drittel der befragten Barbetriebe gaben an, mehr als 50 Prozent Frauen zu beschäftigen.

Angebot

Unsere diesjährige Befragung hat keine grosse Veränderung des Kaffeeangebots ergeben. Rund 84 Prozent der Betriebe bieten in ihren Lokalen auch Kaffee an. Auch beim Getränkeangebot hat es relativ wenig Veränderungen gegeben. Beim Bierangebot ist ein kleiner Rückgang beim
Angebot zu verzeichnen, während der Anstieg beim Angebot alkoholfreier Cocktails mit dem Trend zum bewussten Trinken einhergehen könnte.

Ändern der Barkarte

Bei der Herausgabe einer neuen Barkarte zeigt die Umfrage, dass rund ein Drittel der befragten Betriebe angibt, dass sie 2–3-mal jährlich eine neue Barkarte herausgegeben. Die grösste Veränderung zeigt sich bei der Herausgabe von mehr als vier Ausgaben, bei der nur noch 5 Prozent der Betriebe dabei sind.

Trend (Spirituosenkategorien) %

Anhand der diesjährigen Befragung der 101 besten Bars zu den Absatzprognosen für das Jahr 2025 lässt sich ein besonders starker Anstieg bei Tequila / Mezcal wie auch beim Rum und bei der Kategorie Bitter / Vermouth feststellen. Nach wie vor wird eine positive Entwicklung bei den alkoholfreien Cocktails vorausgesagt, ebenso wird dieser positive Trend bei den Low-ABV-Drinks erwartet. Sie liegen im Trend und sind absolute Gewinner im Trendbarometer.

Im Whisk(e)y-Bereich fällt auf, dass Whiskys aus USA / Kanada* positive Erwartungen zulassen, während Whiskys aus Schottland in diesem Jahr etwas weniger positiv beurteilt werden. Bei den Schlusslichtern in der Beliebtheit, Grappa, Absinthe und Brandy, zeigt die Umfrage, dass ein weiterer Rückgang erwartet wird. Nach wie vor sind auch die Schweizer Spezialitäten gefragt, was den Trend zu Regionalität und Saisonalität untermauert.

*Anmerkung: Diese Umfrage wurde noch vor den Zollstreitigkeiten in den USA gemacht.

Chancen und Risiken

Die Fluktuation in der Gastronomie sowie in der Barbranche ist seit jeher höher als in anderen Wirtschaftsbereichen. Auch heute steht die Branche noch mehr vor der Herausforderung, gute und vor allem auch motivierte Mitarbeiter zu finden. Zudem kämpft die Gastronomie damit,
ihren jeweiligen Ort als Treffpunkt für Menschen attraktiv zu gestalten. Dem Gast muss heute mehr geboten werden, damit er sich wohlfühlt. Die Aussage eines Teilnehmers an der diesjährigen Marktumfrage: «Wir müssen die jungen Leute wieder dazu bringen, in den Ausgang zu gehen», steht hier stellvertretend für die Situation.

Das Verhältnis zu Mitbewerbern wurde von der Schweizer Barszene auch im Rahmen der diesjährigen Bewertung nach wie vor als einfach und mehrheitlich harmonisch beschrieben. Das Verhältnis zur Anwohnerschaft/Nachbarn wird heute etwas schwieriger beurteilt als im letzten Jahr, ist aber mehrheitlich entspannt und laut der Meinung vieler Betriebe einfach zu leben. Die erstmals gestellte Frage nach der Problematik des rückläufigen Alkoholkonsums wird von einem Drittel der Befragten mit schwierig bis sehr schwierig
beurteilt.

Nachhaltigkeit

Auch bei der diesjährigen Marktumfrage sind ein nachhaltiges Wirtschaften in den Barbetrieben, die Verwendung lokaler und saisonaler Produkte, die Vermeidung von Plastik, Zero Waste und Energiesparen wichtige Parameter in der ganzen Barkultur. Viele Betriebe sind aktiv bestrebt, diese Massnahmen aktiv umzusetzen, um den umweltverträglichen Umgang mit Ressourcen zu forcieren. Die Umfrage zu den «101 besten Bars 2025» zeigt, wie kreativ und konsequent viele Betriebe heute handeln.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - CHF 0.00