Moutai ist in China ein einzigartiges Symbol für Baijiu. Es hat den Wandel der Zeit miterlebt und historische Wendepunkte durchlebt. Bis heute gilt das gemeinsame Trinken von Moutai – ob bei Staatsbanketten, wichtigen Geschäftsessen oder familiären Feiern – als höchster Ausdruck von Verbundenheit und Respekt.
In der Welt der Spirituosen belegt Moutai seit Jahren den Spitzenplatz als wertvollste Marke. Sein Börsenwert übertrifft alle Spirituosen- und Getränkehersteller weltweit. Mit seinem wachsenden Sammlerwert führen internationale Auktionshäuser zunehmend spezielle Moutai- Versteigerungen durch und bestätigen damit den Status als solide «flüssige Vermögensanlage».
Chinesisches Nationaldestillat
Moutai gilt in China als Nationaldestillat und steht sinnbildlich für Stolz, Gastfreundschaft und Aufrichtigkeit. Kein anderes Getränk ist so eng mit der chinesischen Kultur verbunden. Bei Staatsbanketten und diplomatischen Treffen wird mit Moutai angestossen – als Ausdruck von Respekt, Freundschaft und Zusammenarbeit. In der Geschäftswelt hat es eine besondere Bedeutung: Ein Glas Moutai schafft Vertrauen, öffnet Türen und stärkt Beziehungen.

Moutai ist längst fester Bestandteil des chinesischen Alltags geworden. Es ist der Klang von Lachen und Fröhlichkeit am festlich gedeckten Tisch, ein Zeichen der Verbundenheit beim Besuch von Freunden und Verwandten und ein geschätztes Symbol für erreichte Ziele. Jeder Chinese kennt Moutai. Heute ist Moutai mehr als nur ein Getränk – es steht für Qualität und Status.
Weil es so beliebt ist, ist es auf dem Markt teilweise schwierig zu bekommen und die Preise steigen. Ob bei einem Staatsbankett im Grossen Saal des Volkes in Peking oder in einem Chinarestaurant in Übersee: Sobald die bekannte weisse Porzellanflasche auf dem Tisch steht, wissen wir – das ist der Geschmack der Heimat, eine stille Botschaft der chinesischen Kultur.
Die Geheimnisse der Moutai-Produktion: Herkunft
Wie bei Champagner oder Cognac ist auch Moutai durch eine geschützte geografische Herkunftsbezeichnung definiert. Sämtliche Rohstoffe und Produktionsschritte müssen in der Stadt Moutai erfolgen. Diese liegt in der Provinz Guizhou im Südwesten Chinas und ist von der Grösse her etwa mit Zürich vergleichbar.
Das eigentliche Produktionsgebiet ist jedoch deutlich kleiner: Auf nur 15 km2 entsteht eine der renommiertesten Spirituosen der Welt – hergestellt vom nach Marktkapitalisierung grössten Spirituosenhersteller der Welt.




Zutaten
Moutai besteht aus wenigen Zutaten. Regionales Sorghum bildet die Grundlage. Weizen dient als Basis für den Gärstarter Daqu, der die benötigten Mikroorganismen und Enzyme liefert. Das Wasser aus dem Chishui-Flussgebiet in Guizhou verleiht mit seiner besonderen Mineralität den unverwechselbaren Charakter. Auf künstliche Aromen oder Zucker wird vollständig verzichtet. Moutai zählt zu den wenigen Getränken weltweit, die gleichzeitig drei Zertifizierungen tragen dürfen: «Grünes Lebensmittel», «Bio-Lebensmittel » und «geschützte geografische Herkunft».
Herstellungsprozess
Die Moutai-Braukunst gilt als eine der komplexesten Brenntechniken der Welt. Sie folgt strikt der traditionellen «12987»-Methode und umfasst bis zu 165 Arbeitsschritte. Vom ersten Getreideeinsatz bis zur Abfüllung des Endprodukts vergehen mindestens fünf Jahre. Sämtliche Produktionsschritte sind auf das Handwerk und die Erfahrung der Mitarbeitenden angewiesen und können nicht durch Maschinen ersetzt werden.
Der Produktionszyklus von Moutai erstreckt sich über ein ganzes Jahr. Der Ablauf folgt einem festgelegten Rhythmus, bei dem natürliche Prozesse und menschliche Handwerkskunst perfekt ineinandergreifen. Am Anfang steht die Herstellung des Fermentationsstarters, des sogenannten Qu. Aus Weizen werden kompakte «Daqu-Ziegel» geformt, die während der Reifung zwei Mal umgeschichtet werden, damit sich Wärme und Mikroflora gleichmässig verteilen.

In einer rund 40 Tagen dauernden Fermentation entwickeln sich die Enzyme und Aromen, die später den unverwechselbaren Charakter von Moutai prägen. Danach lagert der Qu sechs Monate, bis er einsatzbereit ist. Er gilt als «Seele der Spirituose» und ist entscheidend für das Aromaprofil des Baijiu. Darauf folgt der eigentliche Brauprozess mit der bekannten Zahlenfolge 12987. In einem einjährigen Produktionszyklus wird dabei das Getreide in zwei Gaben in den Prozess eingebracht.
Neunmaliges Dämpfen erschliesst die Stärke und lenkt die Entwicklung der Mikroorganismen. Acht Gärungen in aufeinanderfolgenden Zyklen bauen die Stärke zu Alkohol und Aromastoffen um. Nach der Gärung wird Baijiu in traditionellen chinesischen Brennblasen siebenfach destilliert. Die einzelnen Fraktionen unterscheiden sich in Stil und Intensität und bilden später die Grundlage für den Blend.





Der frische Grundalkohol reift danach mindestens drei Jahre lang in Tonkrügen mit 500 bis 1000 Liter Inhalt. Bereits im zweiten Jahr beginnt der Master Blender mit dem ersten Verschnitt, bevor der Baijiu weiterruht und seine Aromen sich harmonisch verbinden. Erst durch die kunstvolle Verschnittkunst verschiedener Destillationsfraktionen und Jahrgänge entsteht nach fünf Jahren jenes unverwechselbare Aromaprofil, das Moutai in seiner Einmaligkeit auszeichnet. So entsteht ein Destillat, das Reinheit, Geduld und höchste Handwerkskunst in sich vereint.
Moutai Produktesortiment
Kweichou Moutai-Flying Fairy Classic Series

Alkoholgehalt: 53 vol-% / Inhalt: 500 ml

Alkoholgehalt: 53 vol-% / Inhalt: 500 ml
Moutai Baijiu Series – Your Go-To Casual Drinking & Cocktails

Alkoholgehalt: 53 vol-%
Inhalt: 500 ml

Alkoholgehalt: 53 vol-%
Inhalt: 500 ml
Ganbei, Schweiz!
Seit seinem Markteintritt in der Schweiz im Jahr 2015 ist Moutai zu einem bedeutenden Zeugen des kulturellen Austauschs zwischen China und der Schweiz geworden. Er hat zahlreiche internationale politische und wirtschaftliche Ereignisse begleitet: Von Staatsbesuchen und Geschäftsbanketten über das Weltwirtschaftsforum in Davos bis hin zur jährlichen Moutai Gala im Frühling.
Heute ist Moutai in zahlreichen exklusiven Locations der Schweiz präsent: Ob im Tse Fung im La Réserve in Genf, dem einzigen chinesischen Michelin-Restaurant der Schweiz, im trendigen Zürcher Baobae oder im Globus. Immer mehr Restaurants und Bars führen zudem Moutai- Cocktails, welche die hochwertige Spirituose auf eine zugängliche Weise den Gästen näherbringen und gleichzeitig ganz neue Gesprächsanlässe eröffnen.
Ihr Partner für Baijiu-Tian-Tan Horizon SA
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit weiteren Restaurants, Bars und unabhängigen Barkeepern. Unser Partnerprogramm umfasst:
- Unterstützung mit Moutai für Cocktail-Entwicklungen
- Begleitung von Themenveranstaltungen zu chinesischer Kultur
- Meisterkurse und fachliche Betreuung
- Jährliche Einladung zur Moutai Gala
- Exklusive Baijiu-Degustationssets als Geschenk
- Werbe-und Marketingunterstützung
- Willkommenspaket für Neukunden mit Moutai-Produkten und ausgewählten Geschenken
Tian-Tan Horizon SA
Rue Rothschild 35, 1202, Geneva
Tel: 022 731 06 66
Mail:tiantan@tiantan.ch
www.tiantan.ch
Instagram: @moutai.switzerland


